ANGEBOTE

NeuroKinetik® - ANGEBOTE

Infoveranstaltung

Die 90minütige Informationsveranstaltung vermittelt einen ersten thematischen Überblick von NeuroKinetik® in Theorie und Praxis und kann individuell bzgl. Termin und Ort (auch digital) vereinbart werden.


Zertifikatsausbildung

Die zielgruppenübergreifende Zertifikatsausbildung umfasst 16 Lerneinheiten und vermittelt die Grundlagen von NeuroKinetik® in Theorie und Praxis. Es befähigt die Teilnehmer*innen zur Planung und Durchführung von NeuroKinetik®-Übungsstunden. Für die Absolvierung der Ausbildung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Sie schließt mit dem NeuroKinetik®-Zertifikat ab.

Die NeuroKinetik®-Zertifikatsausbildung ist auch als Inhouseschulung für Vereine, KITAs, Schulen, Therapieeinrichtungen, Senioreneinrichtungen etc. buchbar. 


NeuroKinetik® - Spezial 

"Wege zur Förderung der Gehirngesundheit im Alter"

Vielen älteren Menschen fällt es zunehmend schwer, ihren Alltag motorisch und kognitiv zu bewältigen. Kraft, Schnelligkeit, Gleichgewicht, Bewegungskoordination und Eigenwahrnehmung nehmen ab und auch das Gehirn ist von zunehmenden Abbauprozessen betroffen. So braucht es länger und benötigt mehr Ressourcen zur Aufnahme und Verarbeitung von Informationen und Sinneseindrücken (Töne, Bilder, Gerüche…). Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit und Lerngeschwindigkeit lassen nach, die Komplexität von Netzwerken in einigen Gehirnarealen nimmt ab. Neben diesen altersbedingten Faktoren spielen auch Gehirnerkrankungen, wie z.B. Demenz, eine Rolle bei der Degeneration der Gehirne älterer Menschen.

Viele Senioren nehmen diese Prozesse als gegeben und unabänderlich hin, aber stimmt das? Neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften legen nahe, dass man dem geistigen Verfall nicht einfach ausgesetzt ist, sondern vor allem präventiv oder Therapie unterstützend einiges tun kann.

In diesem Seminar beleuchten wir die beeinflussbaren Faktoren für die Gehirngesundheit im Alter (Bewegung, Ernährung, Stress, Schlafmangel, Gehirnentzündungen...) und setzen uns mit dementiellen Erkrankungen und deren Prävention auseinander. In der Praxis lernen Sie vielfältige neurokinetische „Tisch- und Stuhlübungen“ kennen, die ohne viel Materialaufwand auch in der Einzelbetreuung durchgeführt und auch bei bereits beginnender Demenz oder eingeschränkter Mobilität unterstützend eingesetzt werden können.

Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse oder eine vorherige Absolvierung der Neurokinetik®-Zertifikatsausbildung.

Das Seminar umfasst 8 Lerneinheiten. 


NeuroKinetik® - PraxisPlus

Ausgegliedert aus dem ehemaligen NeuroKinetik®-Aufbaumodul vermittelt das neue Seminar ausschließlich praktische Übungen und Spiele. Als neues Tool kommen hier u.a. die NeuroKinetik®-Bouncebälle mit vielfältigen motivierenden Übungen zum Einsatz . Es ist als Ergänzung zur NeuroKinetik®-Zertifikatsausbildung gedacht und richtet sich an ausgebildete NeuroKinetik®-TrainerInnen. Das Seminar ist eine Halbtagesveranstaltung und umfasst 4LE. 




NeuroZentrix - ANGEBOTE


Infoveranstaltung

Die ca. zweistündige Informationsveranstaltung vermittelt einen ersten thematischen Überblick von NeuroZentrix in Theorie und Praxis und kann individuell bzgl. Termin und Ort (auch digital) vereinbart werden.


Neuro Zentrix -Ausbildung

Die zielgruppenübergreifende Zertifikatsausbildung umfasst 16 Lerneinheiten und vermittelt die Grundlagen von NeuroZentrix in Theorie und Praxis. Es befähigt die Teilnehmer/innen zur gezielten Anwendung neurozentrierter Trainingsinhalte. Die Teilnahme an der Ausbildung erfordert keine besonderen Vorkenntnisse und schließt mit dem NeuroZentrix -Zertifikat   ab.


NeuroZentrix - Spezial

Sturzprophylaxe beginnt im Kopf – ein neurozentriertes Konzept zur Sturzprävention im Alter

Ein Großteil aller Krankenhausaufenthalte von Menschen über 45 ist auf Stürze zurückzuführen. Dabei tragen viele Einzelfaktoren zu einem Sturz bei. Entsprechend differenziert müssen präventive Maßnahmen ausgerichtet sein. 

Eine ganzheitliches Präventionskonzept muss neben der Beseitigung umgebungsbedingter Sturzgefahren vor allem ein spezifisches Training der neuronalen Komponenten der relevanten Kraftleistungen und der bewegungssteuernden Systeme (Augen, Gleichgewichtssystem) berücksichtigen.

Hier setzt der Tageslehrgang mit alltagsrelevanter Trainingspraxis an. 

Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse oder vorherige Absolvierung der NeuroZentrix-Zertifikatsausbildung.



NeuroZentrix - Spezial

"Erfolgsfaktor Atmung" - effiziente Atemmuster zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden

Nichts ist wichtiger für unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit als der Atem. Viele Menschen haben jedoch verlernt, richtig zu atmen. Ohne es wahrzunehmen, atmen die meisten Menschen viel zu viel. Gesundheitliche Probleme und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit sind häufige Folgen.

Kontrolliertes Atmen versorgt unseren Körper mit der optimalen Sauerstoffmenge. So lassen sich Gesundheit und Wohlbefinden effizient steigern.

Das Seminar informiert über die theoretischen Hintergründe und gibt praxisorientierte Tipps zur Optimierung der Atmung.

Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse oder vorherige Absolvierung der NeuroZentrix-Zertifikatsausbildung.


Spezial - Thema "Persistierende frühkindliche Reflexe"


Digitale Infoveranstaltung

Die neuronale und motorische Entwicklung eines Kindes im ersten Lebensjahr ist ein genetisch vorinstallierter Prozess. Jede Bewegung eines Babys im Mutterleib, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten ist eine unbewusste, automatisch ablaufende Reflexbewegung. Diese Bewegungsmuster dienen dazu, das Gehirn ab Entstehung des Fötus reifen zu lassen, Gehirnareale auszubauen und diese Areale gut zu vernetzen sowie eine optimale neuronale Verbindung zwischen Gehirn, Körper und der Sinneswahrnehmung herzustellen. Sämtliche sensorische Wahrnehmungsprozesse (Gleichgewicht, Haltungsstabilität, Tiefensensibilität etc.) werden durch frühkindliche Reflexe trainiert und optimiert, damit wir stressfrei mit und in unserer Umwelt zurechtkommen. Zudem stärken sie unsere Muskulatur und lassen uns auch emotional und sozial reifen. 

Sind bestimmte Entwicklungsschritte erreicht, haben die Reflexe ihre Aufgabe erfüllt. Das Bewegungsmuster wird gehemmt, oder in das bewusste Gesamtbewegungsmuster des Kindes integriert. Gelingt dieser Prozess nicht oder nur unzureichend, wird die motorische Entwicklung des Babys und damit die Gehirnreifung blockiert. In diesem Fall spricht man von „persistierenden frühkindlichen Reflexen“. Diese stehen immer in Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen und motorischen Defiziten. 


Welche Ursachen haben persistierende frühkindliche Reflexe und wie äußern sie sich? 

Eingriffe in den natürlichen Geburtsverlauf (z.B. Kaiserschnittgeburt), aber auch in die natürliche motorische Entwicklung der Babys (Autoschale, Wippe, frühes Aufrichten und Hinsetzen) behindern die kindliche Entwicklung. Entsprechend kann es im Verlauf des Heranwachsens zu Problemen kommen, die auch im Erwachsenenalter fortbestehen können. Spätestens ab dem Grundschulalter (oft schon im Vorschuljahr) werden diese Einschränkungen durch mangelnde Reflexintegration sichtbar: 

 

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (z.B. AD(H)S) 
  • Verhaltensauffälligkeiten (Hyper- oder Hypoaktivität, Tics, wenig Selbstvertrauen, mangelnde Impulskontrolle) 
  • Emotionale und soziale Unreife (Aggressionen, Überängstlichkeit, Stressproblematik, Erschöpfung) 
  • Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche 
  • Motorische Probleme (Stifthaltung, Körperhaltung, Bewegungsprobleme) etc. 
  • Wahrnehmungsstörungen (visuelles System, Gleichgewicht, Tiefensensibilität und Eigenwahrnehmung, Hypersensibilität) 

 

Durch ein spezielles Training und Bewegungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die Reflexe nachträglich gehemmt und die Reifung nachgeholt werden. 

Zur Thematik „frühkindliche Reflexe“ bietet Claudia Zock im Rahmen der Neurokinetik®-Fortbildungen eine digitale Infoveranstaltung an. Dieses Seminar richtet sich an Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, Betroffene und alle InteressentInnen, die mehr über frühkindliche Reflexe und deren Integration erfahren möchten. 

Claudia Zock ist Kinder- & Jugendcoach, psychologische Beraterin und seit 2016 Trainerin für Reflexintegration (RIT®). Seit 2022 ist sie Fachkraft für bewegtes Gehirntraining und NeuroKinetik® - Trainerin und arbeitet in eigener Praxis im Süden Deutschlands. 




Share by: